Photography Onur Dinc
About the artist
BASE23's artistic roots, beginning in the late 80’s, stem from classic graffiti 'style writing'. Initially focussing on lettering and character design. He took inspiration from classic New York graffiti, skateboard graphics, underground comics of the 70s, toys and their packaging (especially from Japan) and punk rock, painting works on paper, canvas and large scale walls. In 2009 after many years immersed in style writing and creating characters, he moved his focus to one if his inspirations, robots. Rendering futuristic geometric figures, constructed of angular shapes and colour planes with an incredibly high level of detail and precise line work. BASE23 continued to develop, expanding his concepts into three dimensions with sculptural works. Utilising wood and cardboard he brought his own characters to life, with elaborate futuristic angular heads and figures, all vibrating with colour.
In his current works, although more abstract, geometric-angular forms continue to dominate and more than ever modelling and building complex installations have become an important part of his artistic output alongside his painting practise.
BASE23's eye for form and colour is expressed in his ‚sculptural painting’. Aspects of Cubism, Futurism, and Suprematism, such as: the artistic reduction of the represented objects into geometric shapes. Fragmentation, abstraction, as well as the pure colour spectrum, sleek surfaces and rationality have all added to BASE23s aesthetic. His work also nods to modern architectural movements such as Brutalism, impressed by its pure geometric bodies, that resemble massive concrete ships, primed with symbolic power.
For some years now, BASE23 has been combining painting and sculpture in impressive and expansive installations that play with the optical illusion, created by using painted surfaces. Here he constructs large pictures that extend over both two and three dimensional surfaces, including walls, floors and fabricated volumes. The installations impose a magical presence on the space and the viewer, challenging them to grasp their surroundings and inviting them in to it.
Depending on the viewing point of the installation, your visual experience can differ dramatically and deciphering what you are seeing creates tension: What is flat? what is protruding?, whats is set back?, what is painted and what is built?. It is precisely this play with the illusion of fiction and reality and the omnipresent ambivalence of images in our digital world, that occupies the artist.
Alternatively within BASE23's studio painting practice, its the letters of his name BASE, which constitute his artist identity that act as the initial basis for his work. Again and again he dissects and reconstructs these letters, resulting in wide variations and abstract interpretations. They are reduced, stylised, deformed and warped, becoming intentionally unreadable and thus develop their own ‚abstract language’. Here to, design with surfaces, volumes and colour are a priority.
In his paintings BASE23 incorporates spatial representations, creates volume, masses and perspectives with the abstracted letters. The two or three-dimensional colourful painted forms stand out from the monochrome background, seeming to float. The finely constructed colored areas with shading and perfect gradients create clear graphic compositions. The contrasts between subdued earthy tones in the style of classical Baroque painting and neon colours as a synonym for the contemporary era are intense and dynamic. With their plain color surface and a technical perfection in execution, his paintings, whether painted with acrylic or spray cans, echo digital motifs.
The current studio works on canvas and paper by BASE23 appear architectural, composed like collages, they form patchy geometric constructions boasting beautifully coloured surfaces that are surrounded by neutral space. Some volumes seem heavy, some light, seemingly formed from different materials. Painted with both clean and smooth textures, contrasting against the natural ground of the untreated beige canvas. Within the imagery one discovers subtle figurative elements, such as the small fir trees of architectural models or a staircase leading to another level. The stagings feel surreal and deliberately difficult to classify in terms of time. Do these structures already exist?, are they pure creations or reconstructions? or maybe something being torn down.
Whether with his wall paintings, his room-spanning installations or studio works, BASE23 wants to make stare the fleeting glance of our image-flooded world. His works invite the viewer to linger, to contemplate and to decode. Some time is demanded to decipher the images, to let them take effect, and thus to grasp the dimensions, the different levels and the created space, the dynamics and the visual experience of BASE23's works.
Author and translation | Katia Hermann
Proofread | David Walker
Berlin, November 2020
Über den Künstler
BASE23 hat im Style Writing seine künstlerischen Wurzeln seit Ende der 80er Jahre, interessierte sich früh im Graffiti für Buchstaben aber auch für Character und begann auf Papier, Leinwand und großformatig an Wänden zu malen. Seine Inspiration fand er damals in seinen Anfängen hauptsächlich im klassischen Graffiti aus New York, Skateboard Grafiken, Punk Rock, Underground Comics der 70er Jahre, Spielzeug und deren Verpackungen, vor allem aus Japan. 2009 nach Jahren der Praxis des klassischen Style Writing und des Character malen und dessen überdrüssig, schuf er futuristische Roboterfiguren, die mit ihren geometrischen eckigen Formen veranlassten ihn neben seinen gemalten Bildern skulptural arbeiten zu wollen, um sich künstlerisch mit einem anderem Medium weiterzuentwickeln. Aus Holz oder Karton baute er seine eigenen Character, detaillierte futuristische bunte Figuren und Köpfe, mit kantigen geometrischen Formen. Und auch in seinen aktuellen Arbeiten dominieren weiterhin geometrische, kantige Formen und das plastische Modellieren und Bauen von Volumen in seinen Installationen sind ein wichtiger Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit.
Die Vorliebe von BASE23 für klare Formen und Farben drückt sich in seiner plastischen Malerei aus. Die Kunst des Kubismus, Futurismus, und Suprematismus, die künstlerische Reduzierung der dargestellten Objekte auf geometrische Figuren, die Zersplitterung in Einzelfragmente, die Gegenstandslosigkeit, sowie reine Farbspektren, glatte Oberflächen und Rationalität prägten BASE23, sowie auch die moderne Architektur. Der Baustil des Brutalismus mit seinen reinen geometrischen Körpern, die wie wuchtige Betonschiffe mit Symbolkraft wirken, beeindrucken und inspirieren den Künstler weiterhin nachhaltig.
Seit einigen Jahren kombiniert BASE23 Malerei und Skulptur in beeindruckenden raumübergreifenden Installationen und spielt mit optischen Täuschungen der Flächen der 2. und 3. Dimension. Er schafft hier große Bilder, die sich über mehrere Flächen ausdehnen und auf zweidimensionalen Flächen sowie auf gebauten dreidimensionalen Volumen gemalt sind. Mit ihrer massiven Präsenz im Raum ziehen diese installativen Arbeiten den Betrachter magisch an, um sie rundum zu erfassen oder auch hineintreten zu wollen. Je nach Standpunkt wechselt die Optik und es entsteht anfangs eine Irritation: Was ist gemalt und was ist gebaut? Es ist genau dieses Spiel mit Täuschung, mit Fiktion und Realität, sowie diese omnipräsente Ambivalenz von Bildern in unserer digitalen Welt, die den Künstler beschäftigen.
Das Malen bleibt für BASE23 weiterhin der Fokus sowie auch die initiale Basis seiner malerischen Arbeit: die Buchstaben seines Namens BASE, die seine Künstler-Identität mit ausmachen. Hier ist ebenfalls das Gestalten mit Flächen, Volumen und Farben vorrangig. Er zerlegt immer wieder seine gemalten Namensbuchstaben förmlich, um diverse abstrakte Interpretationen der Grundformen der Buchstaben zu schaffen. Sie werden reduziert, geometrisch stilisiert, oft kantig, verformt, verzogen und somit absichtlich unlesbar und entwickeln ihre eigene Formensprache. Dabei baut BASE23 räumliche Darstellungen ein, schafft Volumen, Massen und Perspektiven mit den abstrahierten Buchstaben. Die zwei- oder dreidimensionale gemalten farbigen Formen heben sich vom einfarbigen Hintergrund ab und scheinen zu schweben. Die fein konstruierten farbigen Flächen mit Schattierungen und perfekten Farbverläufen bilden zueinander klar gestaltete grafische Kompositionen. Seine Farbkontraste zwischen gedeckten erdigen Tönen in Anlehnung an die klassische Malerei des Barock, sowie Neonfarben als Synonym für die zeitgenössische Ära sind intensiv und schaffen Dynamik. Mit ihrer glatten Farboberfläche und einer technischen Perfektion in der Ausführung wirken seine Bilder, ob mit Acryl- oder mit Sprühdose gemalt, intentionell wie digital erzeugte Bilder.
Die aktuellen Studioarbeiten auf Leinwand und Papier von BASE23 wirken architektonisch, collageartig komponiert, bilden mit diversen farbigen Flächen eine Art lückenhafte geometrische Konstruktion und scheinen im Nirgends zu stehen. Manche Volumen wirken schwer, manche leicht, sie scheinen aus verschiedenem Material geformt. Mit sauberen und glatten Texturen auf dem natürlichen Untergrund der unbearbeiteten beigen Leinwand gemalt, entdeckt man kleine figurative Elemente, wie kleine Tannenbäume von Architekturmodellen oder eine Treppe, die in eine weitere Ebene führt. Die Inszenierungen wirken surreal, bewusst zeitlich schwer einzuordnen, unabhängig ob etwas entsteht, rekonstruiert oder „abgerissen“ wird.
Ob mit seinen Wandmalereien, seinen raumübergreifenden Installationen oder Studioarbeiten möchte BASE23 dem flüchtigen Betrachten in unserer bildüberfluteten Welt entgegenwirken. Seine Arbeiten laden den Betrachter zum Verweilen, zur Kontemplation und zum Dekodieren ein. Etwas Zeit ist gefragt, um die Bilder zu entziffern, wirken zu lassen, und somit die Dimensionen, die verschiedenen Ebenen und den geschaffenen Raum, die Dynamik und die Optik der Werke von BASE23 zu erfassen.
Autorin | Katia Hermann
Berlin, November 2020